Textilaufbewahrung - Sicherung, Erhaltung, Identifizierung - Ein bemaltes, zerknülltes Textil aus dem Ägyptischen Museum Berlin
Die Fragmente eines bemalten, römisch-ägyptischen Mumientuches lagen in zerknülltem Zustand vor, ohne Datierung und Hinweise auf Befund und Gattung. Aufgabe war ihre schonende Entfaltung, die Konsolidierung der matten Malschicht und die Herstellung einer Box zur stabilen Sicherung der Fragmente. Den konservatorischen Arbeiten gingen Materialanalysen voraus. Es handelt sich um zwölf Mumientuchfragmente mit stark abgebauten Fasern und fragmentarisch erhaltener Malschicht.
Bild 1: Bemaltes, zerknülltes Textil im Vorzustand mit den Maßen ca. 21,5 cm Breite, 20 cm Länge, 1,6 cm Höhe, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin, ohne Inv.-Nr.
Auf drei Fragmenten befinden sich Reste eines feiner gewebten Leinengewebes, welches noch vor der Bemalung auf das Mumientuch aufgeklebt worden war, vermutlich um Fehlstellen auszubessern. Das Gewebe ist einseitig grundiert und bemalt. Die Grundierung besteht aus Gips und Stärkekleister. In der Temperamalerei konnten Stärke und Proteine nachgewiesen werden, zwei verschiedene Rotpigmente, ein Schwarz- und ein Grünpigment. Um das Gewebe weich und flexibel zu machen, muss es befeuchtet werden.
Bild 2: Passepartout-Mappe mit integrierten Mumientuchfragmenten, Unterlage aus ungepuffertem Baumwollkarton, in die Kartons der Klappbox gestanzt Fächer für eingetütete lose Fäden, Wattebäusche und Proben.
Der maximale Wert der r.F. von 90% ist langsam und kontrolliert zu erreichen. Als geeignet zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit erwiesen sich Salzlösungen mit Natriumchlorid und Bariumchlorid. In der Suche nach einem geeigneten Mittel zur Konsolidierung der Malschicht waren Reversibilität, hohe Klebkraft, Flexibilität und Alterungsresistenz ausschlaggebend. Eine Testreihe ergab, dass HES Kollotex 1250, in geringer Konzentration appliziert, den Oberflächencharakter matter, pudriger Malschichten nicht verändert und eine hohe Klebkraft besitzt. Zusätzlich ergab ein Alterungstest, dass HES Kollotex 1250 nach 900-stündiger Bestrahlung (Xenotest 450) weder vergilbt noch versprödet. Der Stärkeether wurde zu 2,5% in deionisiertem Wasser bei einer Temperatur von ca. 90°C kolloidal dispergiert und nach dem Abkühlen mit einem druckluftbetriebenen Inhalationsgerät in zwei Durchgängen auf den Fragmentoberflächen vernebelt. Zur stabilen Sicherung der Fragmente wurde von KLUG-CONSERVATION, Immenstadt eine Klappbox aus ungepuffertem Baumwoll- und Museumskarton angefertigt. Sie ist mit einer integrierten Passepartoutkombination versehen.
Das Anwendungsbeispiel können Sie auch ausdrucken.