Aktuelles - KLUG-CONSERVATION

Wie bewahre ich alte Dokumente und Fotos zuhause sicher auf?

Geschrieben von Admin | Jun 18, 2025 12:44:01 PM

Wie bewahrt man wertvolle Dokumente, Fotografien oder Zeichnungen am besten auf? Während Archive und Museen auf professionelle Lagerbedingungen zurückgreifen können, stellt sich diese Frage ebenso im privaten Bereich, wobei häufig die technischen Hilfsmittel wie eine Klimaanlage nicht zur Verfügung stehen. Die gute Nachricht: Auch zuhause lässt sich mit einfachen Maßnahmen viel für den langfristigen Erhalt tun.

Warum Papier so empfindlich auf seine Umgebung reagiert
Papier und Karton sind hygroskopisch – das heißt: Sie nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf oder geben sie ab, je nach Umgebung. Dieser ständige Austausch kann das Material verändern: Es kann sich wellen, schrumpfen oder ausdehnen – besonders treten diese Effekte bei starken Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf. Über einen längeren Zeitraum betrachtet verändert sich die Molekularstruktur der Zellulose, dem Hauptbestandteil von Papier. Die Zelluloseketten brechen, Papier wird brüchig und instabil.

KLUG-Produkte werden in einem engen Feuchtigkeitsbereich zwischen 45 und 60 % relativer Feuchte hergestellt und in klimatisierten Räumen gelagert. Solche Werte sind im Privathaushalt zwar nicht immer erreichbar, aber mit ein paar einfachen Regeln lässt sich das Raumklima deutlich verbessern.

Diese Lagerbedingungen empfehlen wir
Wer Kulturgut sicher lagern möchte, sollte sich an folgenden Richtwerten orientieren:
• Temperatur: 18–20 °C
• Relative Luftfeuchtigkeit: 50–55 %

Diese Werte sind in vielen Wohnungen realisierbar – vor allem, wenn starke Schwankungen vermieden werden. Luftbefeuchter, Luftentfeuchter oder Hygrometer helfen, das Raumklima im Blick zu behalten und gezielt zu regulieren.

Dokumente, Fotografien oder Zeichnungen richtig lagern
Jede Verpackung aus alterungsbeständigen Materialien hilft, den Abbauprozess von Zellulose zu verlangsamen oder zu stoppen. Schädigende Klimaschwankungen werden verringert, Schadgase aus der Umgebung oder aus dem Objekt werden aufgenommen und reduziert.

Darüber hinaus können Sie mit den folgenden Maßnahmen viel erreichen:

Papier und Karton flach lagern
Vermeiden Sie stehende Lagerung – außer das Material ist stabil gestützt, z. B. im Regal durch eine Buchstütze oder bei größeren Formaten durch eine Wand oder Zwischenlagen. Flach liegend zu lagern verhindert Wellenbildung und Verformungen und reduziert grundsätzlich mechanische Belastungen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, sollten Sie in Boxen sogenannte Stehhilfen verwenden, die die Objekte im Innern im senkrechten Zustand halten.

Material akklimatisieren
Frisch gelieferte oder transportierte Verpackungsmaterialien sollten 8–36 Stunden in der Verpackung ruhen, bevor sie ausgepackt werden. So passt sich das Material langsam an Temperatur und Luftfeuchtigkeit an. Ebenso sollten Sie mit Originalen umgehen. Vermeiden Sie starke Klimaschwankungen, indem Sie z. B. Fotografien nicht unverpackt transportieren, um sie Freunden in anderer Umgebung zu zeigen.

Verpackung wiederverschließen
Entnehmen Sie nur so viel, wie Sie aktuell benötigen. Die restlichen Verpackungsmaterialien sollten gut verschlossen – idealerweise in der Originalverpackung – gelagert werden.

Feuchtigkeit meiden
Lagern Sie Ihre Sammlung nicht in feuchten Kellern, Dachböden oder in Heizungsnähe. In geschlossenen Aufbewahrungsboxen werden Klimaschwankungen reduziert. In besonderen Fällen helfen Feuchtigkeitsadsorber (wie z. B. Silicagel), das Klima stabil zu halten.

Fazit: Mit einfachen Mitteln Kulturgut schützen
Nicht jeder hat ein klimatisiertes Archiv – aber jeder kann etwas für den Erhalt wertvoller Originale tun. Wer auf stabile Lagerbedingungen und alterungsbeständige Materialien achtet, schützt sein Kulturgut langfristig.
Bei KLUG-CONSERVATION finden Sie eine große Auswahl an archivtauglichen Boxen, Mappen und Hüllen – ideal für private Sammler und professionelle Einrichtungen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Webseite.